
Frühlingserwachen
Mai ”…fünfter Monat des Jahres im
gregorianischen Kalender…”
Benannt nach der römischen Götting Maia.
”…auch als Marienmonat, Blumenmond oder Wonnemonat bekannt…”
Es gibt noch einige andere Bezeichnungen.
Spätestens ab jetzt hält uns nichts
mehr in unseren Häusern oder Wohnungen,
das explosive Frühlingserwachen zieht uns magisch in unsere Gärten und Parkanlagen!
Der schöne Osterschneeball „Anne Russell“ erfreut uns zur Osterzeit mit seinen ballförmigen und stark duftenden Blüten. Im Aufblühen erscheinen die Blüten rosa und etwas später erstrahlen sie in einem leuchtendem Weiß. Wir genießen es jedes Jahr, wenn dieser wundervolle winterharte Strauch von April bis Mai aufblüht.

Warm streichelt die Maisonne unsere Haut und wir genießen die Düfte der Frühjahrsblumen, die an uns vorbeiziehen, ganz sanft und unerwartet. Dazu laden uns die Vögel zu ihren lustigen Zwitscherkonzerten ein und die ersten Schmetterlinge flattern durch die Lüfte, als seien sie aus zartestem Seidenpapier. Zitronenfalter, in wirklich kräftigem Gelb, waren bereits Gäste in SissilysHome’s Garten.

In SissilysHome’s Garten blühen die Apfelbäume wie wild und der Fotoapparat ist bei jedem Rundgang dabei. Wohin mit all den schönen Fotos? Ein paar dürfen in SissilysHome’s °BlogHäuschen einziehen:
Die Kirschbaumblüten lassen
uns ebenfalls jedes Jahr aufs Neue
staunen.
Diese weiße Pracht!
Wieviele Blüten werden es wohl sein?
TiPP ♥ Klick aufs Bild
Dieser Kirschbaum hat schon vielen Vögeln ein Zuhause gegeben. Von unserer Terrasse aus beobachten wir, wie Vogeleltern ihre Jungen groß ziehen. Werden die Jungen dann flügge, ist es immer wieder ein lustiges Schauspiel, wenn sie das Fliegen in unserem Garten lernen. Die Vogeleltern machen es vor und die Jungen flattern einfach hinterher. Sehr süß anzusehen!
Frühlingserwachen
im Vorgebirge
TiPP ♥ Klick aufs Bild

Fahrrad-Tour zu den regionalen Kostbarkeiten
”…das Vorgebirge hat Einiges zu Bieten…”
”…in der kleine Stadt Bornheim fand kürzlich das jährliche Frühlingserwachen statt und trotz heftiger Regengüsse waren die Menschen mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs…”
”…und mit dabei, die Brüder
Tim und Marc
Auf dem Weg zur Streuobstwiese in Sechtem, traf ich auf Tim und Mark. Wir kennen uns, denn wir sind unmittelbare Nachbarn. Ich lerne, dass Streuobstwiesen sehr wichtig für unsere Bienen sind, denn sie sind wichtiger Lebensraum für die Bienen. Außer Informationen & Demonstrationen rund um die Biene, gab es auch Imkereiprodukte zu kaufen und ein Kinderprogramm wurde angeboten.
Stolz zeigen die Brüder ihre gerade erworbenen Insekten-Hotels
”…Tim & Marc hoffen natürlich, dass ihre Hotels bald tüchtig bewohnt werden…”
”…natürlich gab es noch mehr zu sehen und zu schmecken…”
”…und los geht es zu Obst und Gemüse…”
Otto Schmitz–Hübsch
Hier konnte man eine Weile im Apfelcafé zubringen und sich später noch das sehr schöne Museum ansehen. Rundfahrten durch blühende Obstplantagen oder Traktor-Rennen und Malwettbewerb für Kinder rundeten den Aufenthalt ab. Nebenbei gab es Infos über den Obstanbau.
”…und ab zum nächsten Hof…”
Ziegenhof Rösberg
Hofkäserei
Hier gab es Kulinarisches von der Ziege sowie Kaffee, Waffeln & Kuchen und Wurst vom Grill. Wer mochte konnte auch eine Ziegenbratwurst probieren. Als wir zu Besuch auf dem Ziegenhof waren, hat es Petrus ordentlich Regnen lassen, es prasselte nur so der Regen auf den Ziegenhof nieder. Aber die süßen Zieglein, die erst kurz zuvor geboren wurden, machten alles wieder wett. Die Kinder durften sich auf der Hüpfburg austoben oder zum Kinderschminken gehen.
”…sind die nicht niedlich.?..”
Als nächstes fuhren wir in Richtung
Biolandhof Apfelbacher
”…es regnete immer noch in Strömen…”
Auf dem Biolandhof wurde ein großes Angebot an Kräuter-Jungpflanzen & Unterhaltung geboten. Musik vom Liedermacher Norcht. Schlaues über Wildbienen, Wildbienenhotel-Baustation für Kinder, Exkursion in den Naturgarten, Sensenkurse und das alles bei guter Verpflegung aus der Hofküche, dazu warme oder kalte Getränke.
Anschließend besuchten wir den Biohof Bursch
”…die Sonne setzte sich nun durch…”

”… hier sprechen die Bilder für sich…”
Nach einer Hofführung gab es Interessantes über Bienen als Honiglieferanten zu erfahren und einen Feinschmeckerausflug in die Bio-Käsewelt. Außerdem Reibekuchen & Kuchenbuffet im Gartencafé oder auch regengeschützt im Innenbereich.
”…weiter ging es zum
Gemüsehof Steiger…”
Hier laufen die Hühner auf frischer Wiese und jedesmal wenn ich hier vorbei komme, kann ich mich an diesem Anblick kaum satt sehen. Besonders, wenn die Abendsonne sich über die Wiese und die Hühner legt.
TiPP ♥ Klick aufs Bild

Es gab nicht nur Gemüseküche & Co. zum Probieren, sonder auch Herzwaffeln, Kuchen, Kaffee. Außerdem wurde eine Bauernhof-Olympiade, Kinder-Malwerkstatt und Treckerfahren angeboten.
”…und dann weiter zum
Bio Bauer Palm…”
”…hier konnten wir unter anderem Leckereien aus dem Steinofen genießen…Filzen für Groß & Klein…Hüpfburg & Kinderschminken…und ein kleiner, schöner Spielplatz mit Hasenstall stand zur Verfügung…”
”…als der Tag schon ziemlich Fortgeschritten war, fuhren noch zur
Weinhandlung und Kellerei
Jakob Antwerpen…”
Ein wunderschöner historischer Marienhof. Es wurden die neuen Weine aus eigener Abfüllung 2015 präsentiert. Weiter gab es Weingelees zu Kosten und Informationen, was einen Spargelwein so besonders macht. Man durfte den schönen Hof bei einem Rundgang durch die Abfüllanlage und die Kellerräume mit schönen historischen Geräten erkunden.
”…die Weinhandlung und Kellerei Jakob Antwerpen war für uns die letzte Station des diesjährigen Frühlingserwachen im Vorgebirge…es war ein schöner Ausklang unserer Tour durch die regionalen Köstlichkeiten desVorgebirges…”
Jeder Betrieb schenkte an diesem Tag fair gehandelten Bio-Kaffee aus, so unterstützte die Stadt Bornheim den fairen Handel.
Es gab auch etwas zu gewinnen!
Regionale Präsentkörbe & Wellnesstag für Zwei
Wer sich jeden Hofbesuch Abstempeln ließ, im Gesamten waren es 14, hatte große Chancen zu Gewinnen. Je mehr Stempel, desto bessere Gewinnchancen.
”…diese Betriebe haben wir aus Zeitgründen nicht Besuchen können…” Gemüsehof Mertens in Hersel ° Spargelhof Sass in Uedorf °Gartenbaumschule Hau in Walberberg °Kunsthof Merten in Merten °Gärtnerei Busacker in Bornheim °Freilandrosen Wolfgang Ihrig GbR in Kardorf °Historischer Wasserturm Brenig in Brenig
Rosa blüht die Quitte
Dieser junge Quittenbaum zeigt seine Blüte, trägt aber noch kein Früchte.

” …die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus…”
Quitten sind sommergrüne, dornenlose Bäume oder auch Sträucher.
Die Quitte trägt vier bis acht Jahre nach ihrer Pflanzung die ersten Früchte. Eine Vermehrung der Kultursorten aus Stecklingen oder Abrissen gelingt nur selten und die im Handel erhältlichen Pflanzen sind meist durch Aufpfropfen veredelt. Quitten werden gern als Unterlage für andere Obstbäume, insbesondere für Birnen verwendet.
Die Quitte blüht nur in einem kurzen Zeitraum im Mai und Juni. Da die Quitte Selbstfruchtbar ist, wird kein zweiter Baum zur Bestäubung benötigt.
”…die Quitte ist außerdem indirekt Namensgeber für Marmelade…”
”…portugiesisch marmelo für Quitte, aus dem griechischen melimelon (Honigapfel)…”
Die Quittenfrucht selber enthält viel Vitamin C und auch Kalium, Natrium, Zink, Eisen sowie Kupfer, Mangan und Fluor, Tannine, Gerbsäure, organische Säuren, viel Pektin und Schleimstoffe.
Heute werden die Sorten vor allem in Asien und Europa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle.
Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland selten. In Baden-Württemberg und im Rheinland werden jedoch gute Fruchtqualitäten erzielt
Das alles, kann man aus Quitten herstellen:
Marmelade, Kompott, Mus, Saft und Gelee, Likör, Wein, Schnaps sowie Secco °Perlwein, Quittenbrot …
Im deutschsprachigem Raum ist das Quittenbrot kaum erhältlich. Hingegen in spanisch-/portugiesischsprachigen Ländern eine verbreitete und auch traditionelle Weihnachts- und Wintersüßigkeit.
”…dort kennt man das Quittenbrot unter dem Begriff
Dulce de membrillo…”
”…Tulpen auf dem Laufsteg…”
Muttertag & Vatertag
”…dazu einen Kaffeeplausch
im Garten…, das macht Laune!
Daaaa…
kam mir die Idee, neue Cupcakes zu kreieren..!.”
”…und so entstand der aparte …”
Cupcake °Flirt

Heller Teig °Orangen-Holundergelee & Vanille Bourbon

Alles Liebe zum Muttertag ♥ Alles Liebe zum Vatertag ♥

Rezept
Zutaten für 12 Cupcakes:
°115 g Mehl °1 1/2 TL Backpulver °115 g weiche Butter °115 Zucker °2 Eier, verquirlt °fein abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone °2 – 4 EL Milch
TIPP ♥ Dieses Grundrezept kann jeder nach eigener Geschmacksrichtung variieren. Z.B. statt Zitrone lieber Orange oder Vanille u.v.a.
Backofen auf 190 °C vorheizen und eine Cupcake- bzw. Muffinform (12 Vertiefungen) mit Papiermanschetten auslegen.
Zutaten zum Verzieren:
°Fondant °Zuckerperlen groß ° Zuckerperlen °klein °Papiermanschetten 24 Stück °Aussteckformen
TIPP ♥ Die Verziehrungen mit Zuckerschrift (z.B. weiß) anbringen.
”…und los geht’s…”
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker, Eier, Zitronenschale und genügend Milch zugeben. Den Teig ca. 3 Minuten mit dem Quirl verrühren (er sollte eine weiche Konsistenz erhalten). Anschließend auf die 12 Papiermanschetten verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 15 – 20 Minuten backen (Holzstäbchenprobe) . Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zum Schluß noch verziehren und in die zweite Papiermanschette setzten .
”…und das war es auch schon…
Guten Appetit..”
…und für alle Mütter
noch einen wunderschönen Tulpenstrauß…

Narzisse °Bridal Crown (gefüllt). Ihre Blütezeit ist Anfang März bis Ende April.



Erdbeeren & Spargel
…eine farbliche Komposition…

Die ersten regionalen süßen Erdbeeren verzaubern unsere Küchen mit ihrem unverkennbarem Duft und frischer Spargel wartet nur darauf zubereitet zu werden. ”…herrlich…”
Heidelbeere Jersey °Blüte

”..für die Gastgeberin ein kleines Sträußchen DANKESCHÖN…”
”…für den Herrn im Hause zum Geburtstag viel Glück ♥ und eine nostalgische Blechdose,
gefüllt mit Süßigkeiten …”
Dieser Blumenstrauß ist wieder ein „ratz-fatz“ und fertig…, dazu habe ich zwei Sorten Blumen genommen, die farblich prima zusammenpassen. Die helle Farbe innen und die dunkle Farbe außen drapiert. Als Eyecatcher hält die Paketkordel und das Schleifenband’SpitzeWeiß den entzückenden Strauß zusammen.
TIP ♥ Ungeübte benutzen ein Gummiband, so hält der Strauß bereits, bevor die Schleife gesetzt wird.

”…mirakulös schön,


…zu Ruhe kommen

& einfach nur genießen…”
”…die Natur ist so einzigartig…”
”…die Natur ist Yin & Yang…”
Schokotorte mit
Himbeerüberzug &
Häubchen *Creme
Verziert mit Zuckerherz & Perle
Rezept
Zutaten: Rührteig °Schokolade (Fertige Backmischung °Schokolade)
Zutaten Überzug: 1 EL gemahlene Gelatine ° 80 ml pürierte Himbeeren (tiefgekühlt)° 200 g Zucker ° 60 ml Wasser
Ich habe eine Springform 12 cm Ø genommen. Aus dem restlichen Teig habe ich Muffins gebacken.
Den Kuchen nach Backanleitung backen und anschließend auskühlen lassen; dann in der Mitte waagerecht durchschneiden. Die untere Hälfte mit Fruchtaufstrich °Mango-Maracuja (ohne Kerne) ordentlich einstreichen. Die zweite Hälfte drauf setzen und ebenfalls den Fruchtaufstrich auftragen.
TIP ♥ Den Fruchtaufstrich im Wasserbad (bei mir reicht heißes Leitungswasser) flott mit einem Löffel geschmeidig rühren.
In der Zwischenzeit für den Überzug die Gelatine mit den pürierten Himbeeren einweichen.
Den Zucker in 60 ml Wasser aufkochen und einige Minuten kochen lassen, bis ein etwas dickflüssiger Sirup entsteht. Die eingeweichte Gelatine-Himbeeren zu dem Sirup geben und langsam mit einem Schneebesen rühren; die Masse etwas abkühlen lassen, dann nochmal ca. 5 Minuten mit dem Schneebesen kräftig weiterrühren. Durch ein Haarsieb drücken, damit der Überzug keine Kerne enthält.
Den auf ein Kuchengitter gestellten Kuchen mit dem Himbeerüberzug übergießen, so dass die Himbeermasse den kompletten Kuchen abdeckt. Jetzt so stehen und abkühlen lassen. Dann auf eine Tortenplatte setzen und ab in den Kühlschrank.
Zum Schluss die Creme-Häubchen mit einem Spritzbeutel & Sterntülle auf die Torte setzen. (Creme-Häubchen oder Sahne-Häubchen)
Die Häubchen mit Perle & Zuckerherz verziehren.
und (!) schmecken lassen…
”…die Natur ist eine Künstlerin…”


”…aus rosa wird weiß…”
Rhododendron ° griechisch Rosenbaum
Der Rhododendron ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse Ericaceae
Maifeiern, Maiumgänge und
Mairittern
In vielen Gegenden Deutschlands und Österreichs ist das Aufstellen oft imposanter Maibäume Brauchtum.
Maibrauchtum im Rheinland
Der Maibaum
Ein Maibaum ist ein geschmückter
Baum oder Baumstamm.
Im Rheinland ist es eine mit buntem Krepp-Papier geschmückte Birke .
”…die jährlich neu gefällten Bäume sind zwischen 20 und 25 m hoch…”
Die Mainacht
Als Mainacht wird die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai bezeichnet. In dieser Nacht bekunden traditionell die Maijungen ihren Maidamen ihr Interesse, indem sie ihnen Schmuck in Form von Maibäumen, Maiherzen oder Maibildern an das Haus hängen. Am Baum wird ein sogenanntes Maiherz aus Holz oder festem Karton angebracht, auf dem der Name der Angebeteten zu Lesen ist.
”…Mancherorts werden alle aufgestellten Maibäume am nächsten Tag durch die Dorfkapelle angesungen bzw. angespielt…”
Das Maifest
Das Maifest wird von unterschiedlichen Gruppen und Organisationen organisiert. Oft wird es zu Ehren der Maikönigin und des Maikönigs gefeiert. Das Maifest dauert oft ein ganzes Wochenende an.
”…außer der Maikirmes, findet ein Ball in einem Saal oder Zelt statt und ein prunkvoller Festzug zieht durch das Dorf …”
Die Maipolizei
In manchen Dörfern gibt es eine Maipolizei. Sie überwacht die Einhaltung der jeweiligen Maitradition, wie etwas dass Maijungen nur den Frauen einen Maischmuck anhängen, die sie auch ersteigert haben. Die Maipolizei kann aus mehreren Personen bestehen und weitere spezielle Aufgaben innerhalb der Maitradition übernehmen, wie zum Beispiel das Tragen eines Maibaums beim Festzug.
Maibaum auslösen
Bis zum 1. Juni bleibt der Maibaum stehen. Dann holt ihn der Junge, der ihn aufgestellt hat, wieder ab. Wenn das Mädchen den Jungen mag, lädt sie ihn zu einem Essen ein und spendiert einen Kasten Bier. Mancherorts gibt es auch die Tradition, dass der junge Mann von der Mutter des Mädchens einen Kuchen, vom Vater einen Kasten Bier und von dem Mädchen selbst einen Kuss bekommt.
Kuchen und Bier werden in der Regel an diejenigen Junggesellen verteilt, die den Baum „auslösen“. Dies sind oft die Gleichen, welche schon beim Setzen geholfen haben.
Nachdem der Baum ausgelöst wurde, kann die Frau eine dünne Scheibe vom Fuß des Stammes absägen und dieses als Erinnerungsstück behalten.
”…in einem Schaltjahr kann es umgekehrt sein: Weibliche Jugendliche, junge Frauen und verheiratete Männer stellen teilweise auch ihrerseits Maibäume auf…”
…das Blumenkind träumt sicher schon von der Rosenvielfalt, die in SissilysHome’s Garten bald aufblühen wird….

”…wieviele Grüntöne stellt die Natur uns wohl zur Verfügung.?…, das Maigrün ist besonders erfrischend…”
”…Sissilys Home war für’s
°BlogHäuschen unterwegs…”
Start:”…Sechtem,
…ein klitzekleiner Stadtteil der kleinen Stadt Bornheim, die wiederum zwischen Bonn und Köln liegt…
Ziel: …Messe °Creativa2015,
…Westfalenhallen Dortmund…”
Europas größte Messe für kreatives Gestalten
°Basteln °Spinnen & Weben °Holz- und Metallarbeiten °Seiden- und Glasmalen °Schmuck °Malen & Zeichnen °Quilten °Stoffe & Nähen °Wolle °Häkeln & Stricken °Backen °Töpfern °Garten & Co.
und und und ……
”…mehr als 700 Aussteller…”
”…es gab viele interaktive Sonderschauen & Workshops…”
Auf mehr als 40.000 Quadratmeter Fläche findet sich hier so gut wie ALLES, was mit handwerklicher Kreativität zu hat. Für Anfänger wie für Profis. Hier trifft sich, wer Inspiriert ist oder sich inspirieren lassen möchte. Die Vielfalt des Angebots ist unfassbar. SissilysHome hat sich einen ganzen Tag mit und durch eine Masse von Menschen und Angebot treiben lassen. Je älter der Tag wurde, desto voller die Taschen und Rucksäcke! Die Menschenmasse müde und träge, aber glücklich und zufrieden. Wir haben uns etwas zu Essen und Trinken mitgebracht, hätten aber auch überall auf der Messe Kulinarisches erwerben können. Einen dazugehörigen Sitzplatz? Nicht dran zu Denken! Zwar gab es Sitzgelegenheiten, aber keine freien Plätze. Erst kurz vor Schluß, ergatterten wir zwei Stühle. Die waren dann aber auch uns! *klimper
SissilysHome hat drei besondere Eindrücke mitgebracht, die ich hier jetzt vorstellen möchte. Leider ist die Bildqualität ziemlich peinlich, aber der Fotoapparat blieb zu Hause, „von Wegen zu groß & unhandlich“ ! Also, habe ich alles per Handy fotografiert. *sorry, sorry…
Heike Schäfer & MissWonderCake
”… großartig…!” Hier hat es uns besonders gut gefallen, denn Heike Schäfer sprühte nur so vor Energie und Fröhlichkeit und als ich ihr erzählt, dass ich sie gerne in SissilysHome bloggen würde, hatte sie sofort die Idee, ein Foto von uns Beiden zu machen! Sie präsentierte uns ihre Produkte mit Freude und sie brauchte nicht lange, um uns zu überzeugen, dass wir mit ihren Produkten „ratz-fatz“ Cupcakes, Torten & Co. aufhübschen können. In uns stieg so ein Verlangen nach „haben wollen“ auf und plötzlich sahen wir uns mit einem Einkaufskorb durch MissWonderCakes Stand laufen und was soll ich sagen, der Einkaufskorb war in Lichtgeschwindigkeit gefüllt.
”…hier eine kleine Bildergalerie der ersten Ergebnisse…”
Blanche Siegmann & LaBlanche

Mit einer der schönsten Stände LaBlanche
Hochwertige Materialien für die Stempelkunst zum Selbermachen.
Meine Mutter ist seit Jahren wohl mit einer der größten Fans. Sie hat inzwischen ein schönes Sortiment von LaBlanche …. und, wenn sie etwas Neues erstanden hat, zeigt sie mir die wunderschönen Materialien, dazu gibt es immer einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen.
Galerie von Adjektiven, die einem bei LaBlanche’s Bastelmaterialien einfallen:
…großartig, wunderschön, prachtvoll, prächtig,
grandios, genial, famos, wunderbar,
wundervoll, himmlisch, hervorragend, ausgezeichnet, fantastisch…
.”..die Vielfalt des Sortiments ist
berauschend…”

”…nur das Zusehen, macht schon süchtig…”

”…Blanche Siegmann ganz in ihrem Element…”
Die Jungs & myBoshi
