
Roter Samtkuchen Gugelhupf
Roter Samtkuchen Gugelhupf
Roter Samtkuchen Gugelhupf
• Gugelhupfliebe •
Kuchenduft liegt in der Luft
Alleine schon das Wort „Samtkuchen“ lässt mich schnurren….yummy! Jap, noch ein Gugelhupf. Sicher kennt ihr den Samtkuchen längst unter dem Begriff Red Velvet Cake oder Mahogany Cake. Oder habt ihr schon mal Red Devil Cake gehört? Na klar, habt ihr, was frage ich. #kicher Ursprünglich stammt dieser Kuchen aus den Südstaaten und sein heller Teig wird dunkelrot bis rotbraun eingefärbt.
” Da hat mir doch tatsächlich der Gurt meiner Kamera auf den Kuchen „getascht“….nee, nee #kicher
Zur Weihnachtsbäckerei gehören nicht nur leckere Plätzchen
Meinen heutigen Samtkuchen habe ich passend für die Weihnachtszeit mit Weihnachtsaromen gewürzt, das geht flott mit einer fertigen Gewürzmischung. Oder ihr mischt euch eine eigene Mischung ganz nach eurem Gusto. Gerade kommt mir der Duft von Zimt, Nelken, Sternanis und Muskat in die Nase, ich kann die Gewürze förmlich riechen….mmhhhh.
Glasglocken zauber eine schöne Athmosphäre
Unter einer Glasglocke oder Kuchenhaube hält sich der Samtkuchen wunderbar für ein paar Tage frisch und abgesehen davon, mach es auch optisch was her, so ist der Gugelhupf auch noch ein kleines Dekostück. #smile
Ich glaube, es wird jetzt Zeit für mein Rezept, oder? #bitteschön, sehr gerne
“ Und hier ist es schon, habt viel Spaß damit!
REZEPT
Roter Samtkuchen Gugelhupf
• Gugelhupfliebe •
einfach | Zubereitungszeit: flott
Zutaten Teig
Zutaten (für eine etwa 2 Liter Backform)
150 g weiche Butter Bio • 200 g feinen Zucker • 4 Eier (Gr. L) • 250 ml Buttermilch Bio • 350 g Weizenmehl Bio • 2 Prisen Salz • 1 Pck. Finesse Weihnachtsaroma (Dr. Oetker) • 2 TL Backpulver • 1 EL rote Lebensmittelfarbe (z.B. Deko Back Azo-freie Pastenfarbe rot)
Außerdem: Butter und Semmelbrösel für die Backform.
Zutaten Verzierung
Puderzucker
Vorbereitung
Backofen auf 180 C° Ober/Unterhitze vorheizen. Backzeit 60 Minuten – Holzstäbchenprobe durchführen.
Zubereitung Teig
- Butter und Zucker in einer Rührschüssel cremig rühren, dauert ca. 3 Minuten.
Eier einzeln gut unterrühren. - Mehl, Salz, Backpulver und Weihnachtsaroma vermischen und im Wechsel mit der Buttermilch unterrühren, nicht zu lange rühren, nur so lange, bis dein Teig homogen ist.
- Teig in die gebutterte und mit Paniermehl ausgestreute Gugelhupfform füllen und ab damit in den vorgeheizten Backofen.
- Kuchen nach etwa 15 Minuten Backzeit mit einem Messer einritzen und fertig backen.
Verzierung
- Puderzucker mit einem Haarsieb auf den Gugelhupf sieben.
Du kannst diesen Gugelhupf als Basisrezept verwenden. Wenn du ihn immer wieder anders aromatisierst und ihm ein anderes leckeres Topping gibst, wirst du früher oder später eine schöne Sammlung an verschiedenen leckeren Gugelhupfs haben.
Solltest du deine Backform mit zerlassener Butter einpinseln, achte „unbedingt“ darauf, dass du keine Butterpfützen in deiner Backform stehen hast! Der Gugelhupf könnte dir sonst nach dem Backen in der Form kleben bleiben! Für den Fall, dass das doch passiert, ließ meinen nächsten Tipp.
Sollte dein Gugelhupf nach dem Backen nicht aus der Form rutschen wollen, dann stell ihn vorsichtig kopfverkehrt auf ein Auskühlgitter und leg ein mit „kaltem“ Wasser getränktes Geschirrtuch auf die Backform, kurz warten und dann zart auf den Boden der Form klopfen. „Zack“, nach kurzer Zeit flutscht der Kuchen wie von Zauberhand aus der Form.
ENJOY Gugelhupf
”Gefällt euch das Rezept und werdet ihr es nach eurem Geschmack anpassen?
” Ich werde ganz sicher noch das ein oder andere Mal einen Samtkuchen in anderer Form hier auf meinem Blog hochladen und dann mit einem leckeren Topping. #smile
“ Ich hoffe, euch hat mein samtener Gugelhupf Lust aufs Backen gemacht?
Liebevoll, XO 


7 Comments
Arno von Rosen
Ooooooooooh liebe Gaby, Gugelhupfser sind so schön einfach, variabel und schnell <3 Von diesem hatte ich wirklich noch nie gehört, aber Buttermilch klingt fabelhaft und schon wieder hast du ein Gewürz entdeckt. Weihnachtsaroma! Ich wette da ist Zimt, Muskatnuss, Sternanis, Kadamom und noch 1,2 andere Gewürze drin 😉 Mal sehen, ob ich die Farbe auch ohne Färbemittel hinbekomme und trotzdem südstaatlich bleibe 😀 Ich wünsche dir eine ganz leckere Woche 🙂 <3
Sissilys Home
Genau solch eine Gewürzmischung ist es, lieber Arno. Die Wette hast du gewonnen! 😃 Wenn du eine Alternative zur Lebensmittelfarbe gefunden hast, würdest du mich das bitte wissen lassen? Das wäre sehr lieb. ❤️😊 In der Tat habe ich eine leckere Woche, heute gab es „Falsche Lebkuchenmänner“….. 😉, ich werde das Rezept in kürze hier hochladen. Nun wünsche ich dir gleichfalls eine leckere Woche, bis bald….😍
Arno von Rosen
Aber natürlich bekommst du dann Nachricht von mir, liebe Gaby 😉
Sissilys Home
Prima! 👍 Dankeschön! ❤️🙂
Ruhrköpfe
ah, da ist er ja schon. Ein tolles Rezept, sehr variantenreich, schnell und easy gebacken. Ich bin begeistert .-)
Sissilys Home
Ja, du warst mein Ansporn, das Rezept jetzt hier flott hochzuladen! 😅😊 Ja, ich liebe Rezepte, die unkompliziert nachzumachen sind und dennoch lecker schmecken. 😋
Ruhrköpfe
hihi, danke dir 🙂