
Vegetationsphase der Amaryllis • Pflegetipps
Vegetationsphase der Amaryllis
• Pflegetipps •
”Ach, du schöne Amaryllis, blühst fleißig, so schön und prächtig! *flowerlover
Vegetationsphase der Amaryllis
Noch blüht die wunderschöne Amaryllis, jetzt im Winter ist ihre Blühphase, aber sehr bald, im Frühjahr, beginnt ihre Wachstumsphase und dann ist es wichtig, die Amaryllis weiterhin zu gießen, nachdem wir ihr, ihren Schafft entfernt haben.
Diese Amaryllis benötigt kein Gießen, da ihre Zwiebel mit Wachs überzogen wurde. *siehe unten
Die Amaryllis ist eine Zwiebelblume
Die echte Amaryllis, auch Belladonna-Lilie genannt, ist eine subtropische Zwiebelblume beheimatet in Südafrika und glücklicherweise wurde sie im 18. Jahrhundert zu uns nach Europa eingeführt und na klar, ist diese Schönheit bei uns als Zimmerpflanze verbreitet.
Amaryllis oder Ritterstern, das ist hier die Frage!
Ritterstern ein Südamerikaner & Amaryllis eine Südafrikanerin! *ähm, wie jetzt?
Der Ritterstern · Hippeastrum-Vittatum-Hybrid (griechisch Ritterstern) · ist vorwiegend in Südamerika verbreitet und man staune nicht schlecht, denn in 80 Arten soll er vertreten sein! *wow Wenn wir eine Amaryllis meinen, reden wir in Wirklichkeit von einem Ritterstern, wirklich wahr, denn fälschlicherweise vergaben die Botaniker den Gattungsnamen Amaryllis mal ganz flott zweimal, da sie selbst, durch die hohe Anzahl von Pflanzen, nicht mehr durchblickten.
Der Ritterstern stammt aus Südamerika.
Die Amaryllis Belladonna-Lilie stammt aus Südafrika.
Aber, es gibt optische Unterschiede, die Belladonna-Lilie hat nur einen kompakten Pflanzstängel, der bis zu zwölf Blüten zeigt, während der Ritterstern einen hohlen Stängel hat und mehrere Blütenstände aufweist.
”Aber beide gehören zur Familie der Amaryllisgewächse. *aha
Pflegetipps
Vegetationsphase der Amaryllis
• Pflegetipps •
1. Blühphase
Winter
Blühschaft treibt, bevor sich die Blätter entwickeln.
2. Wachstumsphase
Frühjahr & Sommer:
Schaft entfernen und weiterhin gießen.
3. Ruhephase
Herbst
Nicht gießen! In den Keller oder in ähnlich dunkle Räumlichkeiten stellen und erst nach etwa 6 bis 8 Wochen mal nachsehen. ob sich grüne Spitzen bilden.
4.
Vegetationsphase der Amaryllis beginnt von vorne.
Deine Amaryllis liebt einen hellen und warmen Standort und möchte nicht zuviel gegossen werden. Ein Platz auf der Fenster findet die Amaryllis großartig. jedoch solltest du sie vor zuviel direkter Sonne schützen. Die trockene Zimmerluft im Winter ist für die Amaryllis kein Problem.
Generell möchte deine Amaryllis nicht übermäßig gegossen werden und im Herbst in ihrer Ruhephase solltest du sie gar nicht gießen; die Zwiebel dunkel, kühl und trocken lagern.
Du möchtest deinen Amaryllis in die Vase stellen oder hast sie gleich als Schnittblume gekauft? Dann schneide ihren Stiel mit einem scharfen Messer schräg an bzw. ab und stelle sie in kaltes Wasser. Beim Herausnehmen aus der Vase läuft noch Wasser nach, da der Stiel sehr hoch ist.
Allzu gerne rollt sich der Stiel der Amaryllis von unten nach oben auf, um das zu verhindern, umschließe den Stiel im unteren Bereich mit einem Haushalts-Gummiband.
Bedenke, dass die Amaryllis toxisch ist, also giftig! Die höchste Konzentration ihres Giftes befindet sich in ihrer Zwiebel!
Zauberhaft schöne Züchtungen
Bei uns in Europa sind es fast ausschließlich gezüchtete Exemplare und vorwiegend zur Weihnachtszeit beliebt, denn mit ihren großen und farbenprächtigen Blüten verzaubern sie unsere Wohnzimmer ratz-fatz in ein Wintermärchenblumenland. *joy
”Die zauberhafte Amaryllis, ist auch als Advents-Diva bekannt. *joy
”Euch allen einen sonnigen Start in den Frühling!
Das könnte dich auch interessieren…
Amaryllis • Wachs-Amaryllis braucht kein Wasser

