
Whoopies Süße Doppeldecker zu Karneval
Whoopies Süße Doppeldecker zu Karneval
· gefüllt mit Milchmädchencreme ·
Whoopies schön bunt für den Karneval 
Sind sie nicht großartig, diese kleinen aber feinen Doppeldecker? Ich behaupte jetzt mal, was für die Franzosen die Macarons sind, sind für die Amerikaner die Whoopies! Jaaa, ich weiß, Macarons sind besonders zart, edel und mhhhh!!! Doch auch Whoopies sind sehr lecker und in ihrer Herstellung gar nicht so schwer. Das Backen von Whoopies ist in den USA seit den 1920er Jahre Tradition.
Whoopies schön bunt für den Karneval
Genau das dachte ich mir, Whoopies passen auch prima in den Karneval. Großartig ist, dass sowohl die Whoopiehälften in luftdichten Behältern als auch die Füllungen kühl gelagert bereits bis zu einer Woche vorher zubereitet werden können! (Ausgenommen sind frisch geschlagene Cremes aus Sahne oder Ei, diese am selben Tag verzehren!)
Fertige Whoopies halten sich gekühlt und abgedeckt 2 bis 3 Tage.
Ich setze meine Whoopies in eine Blechdose und zwischen Dose und Deckel lege ich eine Schicht Backpapier. Die Dose stelle ich in einen wirklich kühlen Raum oder Kühlschrank. Die Whoopies bleiben dann schön saftig. Mindestens eine halbe Stunde vor dem Verzehr die Whoopies Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sich alle Aromen entfalten können.
Zuckerperlenzauber für eure Whoopies
Mit bunten Zuckerperlen habt ihr ratz-fatz eure Whoopies karnevalistische aufgehübscht! Die Zuckerperlchen findet ihr sicher in der Backabteilung eures Supermarktes. Nach dem Füllen und Zusammensetzen eure Whoopies streut ihr die Zuckerperlen einfach auf die Füllung und fertig!
Mit etwas geschmolzener Schokolade könnt ihr eure Whoopies dann noch freihand verzieren.
Eine Milchmädchen-Füllung für die Whoopies
Ich habe mich für diese Cremefüllung entschieden, weil sie absolut gelingsicher und somit auch für Ungeübte bestens geeignet ist. Sie erinnert an Buttercreme, ist schön cremig und lässt sich hervorragend mit Vanilleextrakt (Vanillepaste) aromatisieren, somit ist sie eine schnelle und gelingsichere Alternative zur Buttercreme.
Wie jetzt, Milchmädchen? Was ist das?
Milchmädchen ist eine gezuckerte Kondensmilch (Nestle) und im Supermarkt erhältlich. *bäm
”Mehr steckt nicht dahinter. *smile
Schön gleichmäßige Whoopies
Alsooo, das Auge ist mit und ganz besonders mein kreatives Auge! *k icher
Meinen Teig für die Whoopies färbe ich mit roter Lebensmittelfarbe ein, aber nach dem Backen haben diese dann einen gebräunten Rand, der mir überhaupt nicht gefällt! Also, gehe ich kurzerhand hin und steche meine Whoopiehälften mit einem runden Ausstecher (∅ 6 cm) aus und zack sehen sie alle hübsch aus! *jipieee
”Alternativ zur Lebenmittelfarbe könnt ihr eure Whoopies mit „Rote-Grütze-Pulver“ einfärben. *kniep
Soooo, nun aber zum Rezept und ich sage nur „whoop whoop“! *bigsmile
REZEPT
Whoopies Süße Doppeldecker zu Karneval
· gefüllt mit Milchmädchencreme ·
Zutaten
12 Stück (24 Whoopiehälften)
150 g weiche Butter (zweimal, also 300 g) • 140 g Zucker • 1 Prise Salz • 3 Eier (Gr. L) • 1 Messerspitze rote Lebensmittelfarbe (oder 2 Päckchen Rote-Grütze-Pulver) • 175 Mehl, gesiebt • 1 TL Backpulver • 150 g Milchmädchen (gezuckerte Kondensmilch) • ca. 1/2 TL Vanillepaste/Vanilleextrakt • 50 g Zartbitterschokolade • 2 Tropfen neutrales Ö (optional) • Bunter Zuckerperlenmix
Vorbereitung
Backofen auf 175 C° Ober/Unterhitze vorheizen. #Backzeit ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Zubereitung Teig
- Butter, Zucker und Salz ca. 5 Minuten cremig rühren.
- Eier einzeln unterrühren, jedes Ei solange, bis es sich mit der Masse schön verbunden hat. Lebenmittelfarbe unterrühren.
- Mehl und Backpulver (ggf. Rote-Grütze-Pulver) mischen und sieben. Mit dem Teigschaber unter die Buttermasse heben bis alles schön einheitlich aussieht.
- Buttercreme in einen Spritzbeutel ohne oder mit großer Lochtülle füllen. Auf jedes Blech 12 Teigtupfen (∅ 6 cm) mit ca. 3-4 cm Abstand spritzen.
- Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
- Etwas abkühlen lassen und ggf. mit einem runden Ausstecher (∅ 6 cm) ausstechen. Whoopiehälften ganz auskühlen lassen und in einer Blechdose kurz parken, damit die Ränder bis zum Aufspritzen der Creme nicht austrocknen.
Zubereitung Creme
- 150 g weiche Butter, gezuckerte Kondensmilch und Vanillepaste ca. 5 Minuten cremig rühren.
- Die Creme mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle auf die Unterseiten der Whoopiehälften spritzen und mit der zweiten Whoopiehälfte zusammensetzen. Whoopies (Creme) mit bunten Zuckerperlen bestreuen. Kühl stellen.
- Schokolade mit 1-2 Tropfen Öl schmelzen (Schokolade ist dann schön geschmeidig). Die Whoopies mit geschmolzener Schokolade verzieren, das geht sehr gut mit einem Spritzbeutel oder mit einer Gabel, diese dazu durch die geschmolzene Schokolade ziehen und dann mit einer Fächerbewegung über die Whoopies verteilen.
”Zum Abschluss noch ein paar weiße Perlen auf die Schokoladenverzierung streuen.*geschafft
Heute ist Whoopies-Tag!
Mein Tipp
Lebensmittelfarben sind inzwischen in gut sortierten Supermärkten erhältlich und färben je nach Anbieter unterschiedlich intensiv ein. Achtung: Keine Zuckerschrift zum Einfärben verwenden, diese verändern den Teig! Besonders ergiebig sind Lebensmittelpasten, die im Fachhandel erhältlich sind.
Alternativ zur Lebenmittelfarbe kannst du deine Whoopies mit 2 Päckchen Rote-Grütze-Pulver einfärben.
Mein Tipp
Die Menge des Vanillearomas kannst du nach eigenem Geschmack erhöhen.
Euch allen eine schöne Zeit und „Whoopies Alaaf“!


3 Comments
Arno von Rosen
Liebe Gaby, ich kann mir einfach nicht vorstellen in welcher Welt diesen kleinen leckeren Dinger drei Tage lang überleben könnten 😀 Du hast eine blühende Phantasie 😉
Sissilys Home
😅….guten Morgen lieber Arno, da hast du schon recht „whoop, woop“ und schon sind sie weginhaliert! 😋 Dir einen wundervollen Start in die neue Woche.🙂
Mein glutenfreier Backofen - Einfache glutenfreie Rezepte by Stephfanny
Die sind so hübsch!